Jede sechste Person ist älter als 65 Jahre
Jede sechste Person ist älter als 65 Jahre
Um 1900 zählte die Schweiz rund 3.3 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. 2015 waren es über 8.3 Millionen. Während sich der Anteil der Kinder und Jugendlichen bis 14 Jahre seit 1900 halbiert hat, hat sich der Anteil der über 65-Jährigen verdreifacht. Mehr als jede sechste Person ist älter als 65 Jahre. Stark vergrössert hat sich auch der Anteil der über 80-Jährigen, der seit 1980 um über 85% zugenommen hat. Der Anteil der über 90-Jährigen hat sich gar fast verdreifacht.
In den nächsten Jahren wird die Zahl der über 65-Jährigen gemäss Bundesamt für Statistik weiter zunehmen und im Jahr 2045 voraussichtlich einen Anteil von etwas mehr als 26% an der Gesamtbevölkerung erreichen. Heute beträgt er 18%. Auf 100 Personen im erwerbsfähigen Alter werden 56 Personen im Pensionsalter kommen. Heute sind es rund 34 Personen.
Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz nahm 2015 um 89 460 Personen bzw. um 1.1% zu und betrug am Jahresende 8 327 126. Die Zunahme ist hauptsächlich auf den Wanderungssaldo (Zuwanderung abzüglich Auswanderung) zurückzuführen. Der Geburtenüberschuss machte rund 21% der Bevölkerungszunahme aus. Zu Beginn der 1960er-Jahre war das Verhältnis anders: Der Wanderungssaldo trug zu 60% zum Bevölkerungswachstum bei, der Geburtenüberschuss zu 40%.
Kommentare
Keine Kommentare möglich.