Mit einem Mausklick Prämien vergleichen und sparen!
Beste Krankenkasse der Schweiz 2024
Auch in diesem Jahr hat Comparis mit dem Marktforschungsinstitut Innofact die Schweizer Bevölkerung zu ihrer Zufriedenheit mit Unternehmen befragt. Dazu wurden im Mai 2024 die Einschätzungen von neu 4’500 Personen aus allen vier Sprachregionen zu ihrer Zufriedenheit mit Unternehmen und … Weiterlesen
Stark steigende Kosten führen zu deutlich höheren Prämien im Jahr 2024
Bern, 26.9.2023 – Die mittlere Prämie wird im Jahr 2024 359,50 Franken pro Monat betragen, was einem Anstieg um 28,70 Franken (8,7 Prozent) im Vergleich zu 2023 entspricht. Grund für den hohen Prämienanstieg sind die Kosten. … Weiterlesen
Krankenkassen: Sympany hat am meisten zufriedene Versicherte
Bei der Wahl der Krankenkasse zählt nicht nur die Prämie, sondern auch der Kundenservice. Eine repräsentative Umfrage des K-Tipp zeigt: Kunden von Sympany, Swica und Sanitas sind am zufriedensten.
Dieses Jahr haben mehr als 200’000 Grundversicherte zur KPT gewechselt. Die Krankenkasse bot … Weiterlesen
Viele von uns neigen dazu, durchzuhalten für „den eladyboy in Bochumen über das Internet während du bist|solange du bist|solange du|wenn du} darauf zu warten dein oder Prinzessin} zu kommen|Zukunft|voraus} Zuhause vom Golfball?
Wir haben zusammenbauen einige Vorschläge das kann machen eine erweiterte Dauer innerhalb der Internet-Dating … Weiterlesen
Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien steigen
Die Krankenkassenprämien widerspiegeln die Gesundheitskosten: Nach vier stabilen Jahren steigen die Prämien 2023 wieder an. Der Anstieg ist vor allem auf die Covid-19-Pandemie und auf einen Nachholeffekt zurückzuführen.
2023 wird die mittlere Krankenkassenprämie monatlich CHF 334.70 betragen, was … Weiterlesen
Diese grossen Krankenkassen bieten den besten Service
Für die Wahl einer Krankenkasse ist nicht nur die Prämie massgeblich, sondern auch der Kundenservice. Die Umfrage des K-Tipp unter den Versicherten ergab Bestnoten für die Kassen Swica, Sanitas und Helsana.
Alain Moix aus Forel VD ist bei der Assura versichert. Seit … Weiterlesen
Sanitas hat die zufriedensten Kunden
Wer Leistungen seiner Krankenkasse in Anspruch nimmt, schätzt einen guten Service. Der K-Tipp fragt deshalb jedes Jahr die Versicherten nach ihren Erfahrungen. Die Resultate sind neben den Prämien das wichtigste Kriterium beim Wechsel der Kasse.
Marius Freitag aus Frick AG war überrascht, als er die … Weiterlesen
So viel geben Krankenkassen für Provisionen aus
1,5 Milliarden Franken sind ein stattlicher Batzen. So viel lassen sich Krankenkassen Löhne, Marketing und Provisionen kosten. Je nach Kasse werden pro versicherte Person zwischen 96 und 573 Franken an Verwaltungskosten ausgegeben.
Für die Verwaltung der Grundversicherungen haben Schweizer … Weiterlesen
Neuer Arzttarif Tardoc beim Bundesrat
Krankenkassen und Ärzte reichen neuen Arzttarif ein
Der Krankenkassenverband Curafutura und die Ärztevereinigung FMH haben am Donnerstag dem Bundesrat eine Nachbesserung des Arzttarifs Tardoc übergeben. Dieser erfülle sämtliche Anforderungen der Landesregierung, teilten sie mit.
Curafutura und FMH einigten sich demnach auf eine … Weiterlesen
Diese Krankenkassen arbeiten besonders ineffizient
Das Gesundheitswesen ist teuer. Jahr für Jahr bekommen das Schweizer durch steigende Prämien zu spüren. Umso wichtiger, dass Versicherungen gut und effizient mit dem Geld umgehen. Wem das am besten gelingt, zeigt ein Comparis-Vergleich.
Die Krankenkassenprämien steigen auch kommendes Jahr. Im … Weiterlesen
Verschnaufpause: Prämien 2020 der Krankenkassen steigen nur um 0,2 Prozent
Zürcher, Berner oder Luzerner dürfen sich freuen: Sie bezahlen nächstes Jahr weniger für die Grundversicherung als heute. Doch die Krankenkassen wollen nichts von einer Trendwende wissen: Die Gesundheitskosten stiegen auch in Zukunft stark.
Seit einiger Zeit stehen die Gesundheitskosten weit oben im … Weiterlesen
Krankenkassen-Kunden weniger zufrieden
Eine Umfrage des Vergleichsdienstes Moneyland zeigt, dass die Zufriedenheit der Krankenkassen-Kunden mit ihrer Krankenkasse schwindet. Ein Grund: die jedes Jahr steigenden Prämien.
Den Krankenkassen-Kunden reichts, sie werden immer unzufriedener mit der Leistung ihres Versicherers. Das zeigt eine Studie des Vergleichsdienstes Moneyland. «Die sinkende Kundenzufriedenheit dürfte nicht zuletzt … Weiterlesen
Krankenkasse kostet mehr als Steuern
Die neusten Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen: Bei über einem Drittel der Haushalte übersteigen die Kosten für die Krankenkassenprämien bereits die Ausgaben für die Steuern. Spitzenreiter ist das Tessin: Hier gibt schon die Mehrheit mehr für die Prämien aus.
Die Krankenkassen-Prämien … Weiterlesen
Krankenkassen-Franchisen – Kranke sollen mehr bezahlen
Geht es nach den Bürgerlichen, sollen die Krankenkassen-Franchisen künftig automatisch steigen. Schon bald von 300 auf 350 Franken. Nach dem Nationalrat dürfte nächste Woche auch der Ständerat zustimmen. Die Gegner rüsten sich nun zum Referendum.
Kranke sollen künftig tiefer in die eigene Tasche greifen müssen. Geht … Weiterlesen
Starke Zunahme chronischer Erkrankungen
Nicht übertragbare Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Arthrose oder Krebs nehmen in der Schweiz immer mehr zu. Diese Zunahme ist hauptsächlich auf langfristige Veränderungen im Lebensstil wie etwa mangelnde Bewegung, unausgewogene Ernährung, Alkoholmissbrauch oder Tabakkonsum zurückzuführen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) … Weiterlesen
Jetzt können Jugendliche sparen
Bei vielen Krankenkassen sinken die Prämien für jugendliche Leute zwischen 19 und 25 Jahren. Für sie lohnt es sich, die Prämien zu vergleichen.
Erwachsene in der Stadt Bern zahlen heute bei der Krankenkasse Assura eine Monatsprämie von 478 Franken. Für Junge zwischen 19 und 25 Jahren … Weiterlesen
Krankenkassen: Junge Versicherte sind unzufrieden
Kundenzufriedenheit mit der Krankenkasse
Der unabhängige Online-Vergleichsdienst moneyland.ch hat eine repräsentative Umfrage zur Zufriedenheit mit der Krankenkasse der Schweizer Bevölkerung durchgeführt. Resultat: Es gibt markante Unterschiede bei der Zufriedenheit je nach Alter, Region und Krankenkasse. Junge und Westschweizer Versicherte sind am unzufriedensten…. Weiterlesen
Wozu werden die Prämien verwendet?
Ausgaben der Krankenversicherung 2017
Im Jahr 2017 hat die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP, Grundversicherung) medizinische Leistungen von insgesamt 32,3 Milliarden Franken bezahlt, was pro versicherte Person monatlich durchschnittlich 321 Franken entspricht (inkl. Kostenbeteiligung der Versicherten, vgl. Tabelle). Den grössten Anteil machten Behandlungen in Arztpraxen, stationäre Spitalbehandlungen sowie … Weiterlesen
Das sind die unbeliebtesten Anbieter
Die einen sind mega beliebt, die anderen hinken bei der Kundenzufriedenheit hinterher. Der Vergleichsdienst Comparis hat Versicherer-Noten verteilt. Die Resultate.
Das sind die unbeliebtesten Anbieter
Welche Marken haben die zufriedensten Kunden? Welche Anbieter sind unbeliebt? Zu diesen Fragen hat der Vergleichsdienst Comparis eine repräsentative Umfrage … Weiterlesen
Kürzere, aber teurere Spitalaufenthalte
Die Spitäler in der Schweiz sind nicht nur für die medizinische Versorgung der Bevölkerung zuständig, sondern auch wichtige Arbeitgeber. Im Jahr 2016 wurden in Schweizer Spitälern 161 945 Vollzeitstellen gezählt.
In den 283 statistisch erfassten Spitälern gab es 2016 rund 1.4 Millionen stationäre … Weiterlesen
Anstieg der Krankenkassenprämien um rund 4 Prozent
Wie schon 2018 müssen die Versicherten auch 2019 mit höhere Krankenkassenprämien rechnen. Komplizierte Abrechnungen, Tarif-Dschungel und Medikamente treiben die Kosten an.
Die Abrechnungsdaten der Krankenversicherungskosten des ersten Quartals 2018 erwecken den Eindruck, der Kostenanstieg bei den Krankenkassen sei nun endlich gedämpft … Weiterlesen
Das könnte gegen die Kostenexplosion wirklich helfen
Die Chefin der CSS will die Franchise auf 10’000 Franken erhöhen. Der Vorschlag ist radikal, aber klar ist: So wie bisher kann das Kostenwachstum im Gesundheitsbereich nicht weitergehen. BLICK zeigt Ideen, die der Kostenexplosion einen Riegel schieben könnten.
Die neue Chefin der CSS-Krankenkasse … Weiterlesen
Die zufriedensten Kunden der Schweiz
SWICA belegt bei den unabhängigen und repräsentativen Umfragen von Comparis, K-Tipp und amPuls erneut den 1. Platz bei der Kundenzufriedenheit.
Dank höchster Servicequalität und den besten Lösungen rund um die Gesundheit belegt SWICA bei den unabhängigen und repräsentativen Umfragen von Comparis, K-Tipp … Weiterlesen
Krankenkassen: Prämien auf Vorrat zahlen
Die Prämien für die Krankenkasse steigen im nächsten Jahr massiv. Das liegt auch daran, dass viele Krankenkassen ihre Reserven weiter erhöhen. Sie horten fast 2,5 Milliarden mehr als gesetzlich gefordert.
Die Krankenkassen verwenden die laufenden Prämieneinnahmen, um Krankheitskosten ihrer … Weiterlesen
Wachstum der Gesundheitskosten: Standardprämie 2018 steigt um 4,0 Prozent
Die Standardprämie der obligatorischen Krankenpflegeversicherung steigt im nächsten Jahr um durchschnittlich 4,0 Prozent. Die Erhöhung variiert dabei je nach Kanton zwischen 1,6 und 6,4 Prozent. Die Prämien für Kinder steigen wiederum überdurchschnittlich.
Die durchschnittliche Erhöhung von 4,0 Prozent … Weiterlesen
Bersets luftige Prämienversprechen
Die Krankenkassen sollen die Einsparungen des Tarmed-Eingriffs bereits für 2018 berücksichtigen. Die Versicherer befürchten, dass Ärzte und Spitäler die Tarifkürzungen über die Menge kompensieren.
Für die Prämienzahler war es eine gute Nachricht: Der Tarifeingriff des Bundesrats führe zu Einsparungen von jährlich 470 … Weiterlesen
Umfrage zur Zufriedenheit bei Schweizer Krankenkassen 2017
moneyland.ch, der unabhängige Online-Vergleichsdienst für Versicherungen und Banken, hat Schweizer Versicherungskunden zu ihrer Zufriedenheit mit ihrer Krankenkassen befragt. Resultat: Die Zufriedenheit unterscheidet sich je nach Krankenkasse erheblich. Auch gibt es deutliche Unterschiede je nach Region und Alter…. Weiterlesen
Ärztetarif TARMED: Bundesrat beschliesst Anpassungen per 1. Januar 2018
Bern, 16.08.2017 – Der Bundesrat passt den ambulanten Ärztetarif TARMED auf den 1. Januar 2018 an. Er korrigiert übertarifierte Leistungen, reduziert Fehlanreize und erhöht die Transparenz. Dabei trägt er mehreren Rückmeldungen aus der Vernehmlassung Rechnung und berücksichtigt insbesondere, dass Kinder, ältere … Weiterlesen
Niedrige Säuglingssterblichkeit
Während die Lebenserwartung seit Jahrzehnten zunimmt, ist die Säuglingssterblichkeit in der Schweiz laufend gesunken. Heute sterben im Durchschnitt weniger als 4 von 1 000 lebend geborenen Kindern innerhalb ihres ersten Lebensjahrs. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf eine Verbesserung der Hygiene, aber auch der … Weiterlesen
Bundesrat will Franchisen an Gesundheitskosten ausrichten
Der Bundesrat will die Franchisen der Krankenkassen an der Entwicklung der Kosten in der Grundversorgung ausrichten, aber am Franchisen-System entgegen früheren Plänen festhalten. Er hat am Mittwoch eine Gesetzesänderung in Vernehmlassung gegeben.
Auf Ersuchen … Weiterlesen
Prämie der Krankenkasse dürfte um 4 bis 5 Prozent steigen
Immer mehr Menschen gehen zum Arzt. Und viele Patienten übernachten im Spital. Diese Faktoren gelten als Kostentreiber.
Die Prämie der Krankenkassen dürften auch im kommenden Jahr wieder um vier bis fünf Prozent steigen. Es gibt zwei zentrale Gründe, warum der Krankenkassenverband … Weiterlesen
Häufigste Todesursache: Herz-Kreislauf-Erkrankungen
2014 wurden in der Schweiz 63 938 Todesfälle registriert. Mit einem Anteil von 32.8% waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen immer noch die häufigste Todesursache, obwohl ihre Zahl seit über zwanzig Jahren dank medizinischen Fortschritten stark abgenommen hat. Zweithäufigste Todesursache waren Tumorerkrankungen. Seit einigen Jahren ist eine … Weiterlesen
Jede sechste Person ist älter als 65 Jahre
Um 1900 zählte die Schweiz rund 3.3 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. 2015 waren es über 8.3 Millionen. Während sich der Anteil der Kinder und Jugendlichen bis 14 Jahre seit 1900 halbiert hat, hat sich der Anteil der … Weiterlesen
Parlament erhöht Franchisen der Krankenversicherung
Kranke müssen sich künftig stärker als bisher an den Kosten beteiligen. Das Parlament will insbesondere die tiefste Franchise von 300 Franken regelmässig nach oben anpassen – je nach Kostenentwicklung in der Krankenversicherung.
Der Nationalrat hat am Donnerstag als Zweitrat eine entsprechende Motion gutgeheissen, … Weiterlesen
Der neue Risikoausgleich
Hintergrund
Die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) wird mittels Einheitsprämien finanziert. Das heisst, dass jede versicherte Person unabhängig von ihrem Alter, ihrem Geschlecht oder einem anderen Indikator für den Gesundheitszustand beim gleichen Krankenversicherer im gleichen Kanton respektive der gleichen Prämienregion für das gleiche Versicherungsmodell dieselbe Prämie bezahlt. Diese Einheitsprämie entspricht jedoch … Weiterlesen
Krankenkassen: 550 000 Versicherte umgeteilt
K-Tipp 16/2016 vom 5. Oktober 2016 von Ernst Meierhofer, Redaktion K-Tipp
Rund 550 000 Versicherte werden in eine neue Krankenkasse umgeteilt. Das muss sich niemand gefallen lassen. Wer die Prämien vergleicht und wechselt, kann viel Geld sparen…. Weiterlesen
Die Standardprämie steigt 2017 durchschnittlich um 4.5 Prozent
Die Standardprämie der obligatorischen Krankenpflegeversicherung steigt im nächsten Jahr um durchschnittlich 4.5 Prozent. Die Erhöhung variiert dabei je nach Kanton zwischen 3.5 und 7.3 Prozent. In 7 Kantonen steigt die Standardprämie um weniger als 4.0 Prozent an.
Die durchschnittliche Erhöhung von 4.5 Prozent für … Weiterlesen
Guter Service: Die Sanitas holt den Spitzenplatz
K-Tipp 15/2016 vom 21. September 2016 von Ernst Meierhofer, Redaktion K-Tipp
Bei der Wahl der Krankenkasse ist nicht nur die Prämie entscheidend, sondern auch der Service. Die jährliche Krankenkassenumfrage des K-Tipp liefert Entscheidungshilfen.
Die 69-jährige Nelly Ernst aus Schwanden BE … Weiterlesen
Kosten im Gesundheitswesen
Klare Mehrheiten rechnen nicht damit, dass die Kosten im Gesundheitswesen respektive die Krankenkassenprämien bald abnehmen werden.
Immerhin ist aktuell der Wert für eine pessimistische Beurteilung so tief wie noch nie: 66 Prozent (–13) rechnen damit, dass zunehmende Kosten für das Gesundheitswesen das wahrscheinlichste … Weiterlesen
Krankenkassenprämie: Schlechte Nachricht
Kein Schock, aber ein schmerzhafter Dämpfer: Radio SRF liegen erste Zahlen vor zu den Krankenkassenprämien 2017. Die Zahlen des Krankenkassenverbands Santésuisse zusammengefasst: Durchschnittlich steigen die Prämien etwa so stark wie in den letzten Jahren. Besonders hart trifft es ländliche Kantone.
Die Krankenkassenprämie kostet nächstes Jahr im Durchschnitt vier bis … Weiterlesen
Starke Zunahme alternativer Versicherungsmodelle
2013 wählten 21.4% der Erwachsenen die ordentliche Franchise von 300 Franken. Gegenüber dem Vorjahr nahm der Anteil derjenigen, die sich freiwillig für eine höhere Franchise zwischen 500 und 2 500 Franken entschieden haben, um fast 2 Prozentpunkte ab (auf 19%). Dabei wurde … Weiterlesen
Behandlung seltener Krankheiten soll vergütet werden
Eine Erkrankung, die weniger als einmal pro 2 000 Einwohner pro Jahr auftritt, gilt als selten. Viele seltene Krankheiten treten aber noch viel seltener auf. Jede einzelne dieser Erkrankungen für sich ist zwar selten, da aber 5 000 bis 7 000 solche … Weiterlesen
Unfalldeckung ausschliessen
Per Anfang 2016 haben 700‘000 Schweizer ihre Krankenkasse gewechselt (mit oder ohne Unfalldeckung). Viele dieser Versicherten dürften dank dem Wechsel bei der neuen Krankenkasse weniger Prämien bezahlen als bei ihrer alten Kasse. Personen, die nicht gewechselt haben, aber trotzdem sparen möchten, … Weiterlesen
Kolping verlässt die Krankenkassen-Arena
Ende nach 131 Jahren: Die Krankenkasse Kolping stolpert über Missmanagement und zu tiefe Reserven. Sie muss sich von Sympany übernehmen lassen.
Es war die Zeit der grossen Träume. «Obwohl wir seit 123 Jahren tätig sind, kennt man uns viel … Weiterlesen
Grösstes Herz-Kreislauf-Problem: Herzinfarkt
Die Todesfälle infolge Herz-Kreislauf-Erkrankungen nahmen zwischen 1980 und 2013 trotz Bevölkerungswachstum um mehr als 24% ab. Ausschlaggebend dafür ist eine Kombination von besserer Früherkennung, effizienteren Diagnosen und besseren medikamentösen Therapien. Innerhalb der Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entfielen 2013 über 77% auf Herzkrankheiten. … Weiterlesen
Immer mehr Menschen mit Demenz
In der Schweiz leben gemäss einer Schätzung der Schweizerischen Alzheimervereinigung über 119 000 Menschen mit Alzheimer oder einer anderen Form von Demenz, wobei nur rund ein Drittel der Fälle diagnostiziert wird. Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen nimmt mit steigendem Alter zu. In … Weiterlesen
Starke Zunahme chronischer Erkrankungen
Nicht übertragbare Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Arthrose oder Krebs nehmen in der Schweiz immer mehr zu. Diese Zunahme ist hauptsächlich auf langfristige Veränderungen im Lebensstil wie etwa mangelnde Bewegung, unausgewogene Ernährung, Alkoholmissbrauch oder Tabakkonsum zurückzuführen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) schätzt, … Weiterlesen
Krankenversicherung vergütet neue Behandlungen gegen Krampfadern
Ab dem 1. Januar 2016 vergütet die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP, Grundversicherung) neue Behandlungsmethoden gegen Krampfadern. Diese können im Gegensatz zu den bisherigen chirurgischen Eingriffen ambulant erfolgen. Weiter können sich Knaben und junge Männer ab nächstem Sommer zulasten der OKP gegen humane Papillomaviren (HPV) … Weiterlesen
Hohe Lebenserwartung bei guter Gesundheit
In der Schweiz betrug die durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt für die Gesamtbevölkerung im Jahr 2012 mehr als 82 Jahre. Nur in Japan und Island lag die … Weiterlesen
Kennzahlen Krankenversicherer
Anzahl Krankenversicherer
Die Anzahl Krankenversicherer hat seit Einführung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) abgenommen. Diese Marktkonzentration zeigt sich auch in der folgenden Darstellung:
In den Jahren 2013 und 2014 wurde die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) jeweils von 61 Versicherern angeboten. Auf 2015 sank die Zahl … Weiterlesen
Franchise
Rund 40 Prozent der Schweizer Stimmberechtigten haben mit ihrer Krankenversicherung einen Selbstbehalt von 300 Franken vereinbart. Bei weiteren 35 Prozent liegt er bei oder unter 1 000 Franken, beim abschliessenden Viertel darüber. Zeitlich gesehen ist das meist stabil geblieben. Gemessene Veränderungen sind nicht stabil, sollten … Weiterlesen
Private Haushalte tragen 60% der Gesundheitskosten
Die Gesundheitskosten werden von verschiedenen Akteuren bezahlt. 42% der anfallenden Kosten in Höhe von rund 68 Milliarden Franken wurden 2012 von den Sozialversicherungen beglichen. Bund, Kantone und Gemeinden zahlten rund einen Fünftel der Kosten. Der Grossteil davon waren Zuschüsse der Kantone an die stationären Betriebe … Weiterlesen
Kundenzufriedenheit und Service der Krankenkassen
Die 30-jährige Julica M. aus Zürich ist schwanger, und in der Folge wurden auch Laboruntersuchungen fällig. Auf der Rechnung des Labors ist deshalb als «Behandlungsgrund» Mutterschaft angegeben.
Doch bei der Vergütung gab es Probleme. Die Krankenkasse Assura, bei der die Schwangere ihre obligatorische Grundversicherung hat, verweigerte eine … Weiterlesen
Grosse Zufriedenheit mit dem Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen als Ganzes erfährt 18 Jahre nach Einführung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) eine hohe Akzeptanz in der Schweizer Bevölkerung. 2014 hatten 81% einen sehr oder eher positiven … Weiterlesen
Ausgaben für Medikamente tiefer als fürs Telefonieren
Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) misst die Preisentwicklung der für die privaten Haushalte bedeutsamen Waren und Dienstleistungen. Transferausgaben wie Steuern, Sozialversicherungsbeiträge oder Krankenkassenprämien werden dabei nicht erfasst. Den Änderungen im Konsumverhalten wird durch eine jährliche Anpassung und Neugewichtung … Weiterlesen
Prämien steigen stärker an als die Gesundheitskosten
Zwischen 1996 und 2012 sind die Gesundheitskosten teuerungsbereinigt um über 62% angestiegen. Im gleichen Zeitraum haben sich hingegen die monatlichen Durchschnittsprämien der Grundversicherung viel stärker, nämlich um über 97% erhöht. Sie haben sich also praktisch verdoppelt.
Die Ausgaben für das Gesundheitswesen sind zwischen 1996 und … Weiterlesen
Starke Zunahme der Gesundheitskosten im Zeitverlauf
Seit 1960 sind die Gesamtgesundheitskosten in fast jedem Jahr angestiegen, sie lagen 2012 absolut gesehen rund 35-mal höher als noch 1960. Allerdings hat in dieser Zeit auch die Teuerung stark zugenommen, sodass die Gesundheitskosten in diesem Zeitraum teuerungsbereinigt über das Achtfache zugenommen haben. In allen … Weiterlesen
Krankenkassenprämien steigen nächstes Jahr um durchschnittlich vier Prozent
Die Standard Krankenkassenprämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung steigt 2016 um durchschnittlich 4,0 Prozent. Pro Person bedeutet dies monatliche Mehrkosten von 16.30 Franken. Die Erhöhung der Standardprämie variiert je nach Kanton zwischen 2,2 und 8,2 Prozent. Bei den Kindern beträgt die Erhöhung im Durchschnitt 3,9 … Weiterlesen
Die Lebenserwartung stand weiter an. Mittlerweile liegt die Lebenserwartung bei Männern und Frauen über 80 Jahren. Lesen Sie hier den ganzen Artikel mit der garfischen Übersicht.
Die wichtigsten Informationen und Statistiken zur Kranken- und Unfallversicherung kompakt zusammengefasst finden Sie in dieser Broschüre.
Zwischen dem 1. Januar 1996 und dem 31. Dezember 2013 haben sich zwischen den Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung und den Kosten für die medizinischen Leistungen in einigen Kantonen Ungleichgewichte akkumuliert. Am 21. März 2014 hat das Parlament eine Revision des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) verabschiedet mit dem Ziel, die zwischen den Kantonen … Weiterlesen
Sämtliche Prämien 2015 sind jetzt bekannt und online. Nutzen Sie jetzt unseren Prämienvergleich und verlangen gleich Ihre persönliche Offerte. Schon ab dem 01.01.2015 können Sie dadurch Krankenkassenprämien sparen.
Noch bis 30.11.2013 haben Sie Zeit um die Grundversicherung der Krankenkasse zu wechseln. Nutzen Sie diese Zeit um die Prämien und Franchise zu prüfen und einen allfälligen Krankenkassenwechsel in die Wege zu leiten. Es besteht doch die Möglichkeit entsprechend Prämien zu sparen.
Sämtliche Prämien 2014 sind jetzt bekannt und online. Nutzen Sie jetzt unseren Prämienvergleich und verlangen gleich Ihre persönliche Offerte. Schon ab dem 01.01.2014 können Sie dadurch Krankenkassenprämien sparen.
Fakten/Zahlen rund um das Thema Krankenkassen. Hier finden Sie wichtige Kennzahlen zum Thema Krankenkasse: Krankenkassen 2001-2014
Finden Sie hier wichtige und nützliche Informationen zum Thema Prämienverbilligung. Klicken Sie hier: Prämienverbilligung
In der soebenen erschienden Umfrage zur Kundenzufriedenheit von K-Tipp können Sie die Ergebnisse zu den Verschiedenen Krankenkassen ansehen: Kundenzufriedenheit
Seit kurzem ist unsere komplett überarbeitete Webseite im Bereich Krankenkassen und Prämienvergleich online.