Beste Krankenkasse der Schweiz 2024
Auch in diesem Jahr hat Comparis mit dem Marktforschungsinstitut Innofact die Schweizer Bevölkerung zu ihrer Zufriedenheit mit Unternehmen befragt. Dazu wurden im Mai 2024 die Einschätzungen von neu 4’500 Personen aus allen vier Sprachregionen zu ihrer Zufriedenheit mit Unternehmen und ihren Services ermittelt.
Bewertet wurden diese Dimensionen:
Preis/Leistung
Touchpoints und Kontakt
Qualität und Service
Information und Transparenz
Die Teilnehmenden vergeben jeweils eine Note zwischen 1 (schlechteste) und 6 (ausgezeichnet). Die Note 4 bedeutet «genügend». Zusätzlich wird die Gesamtzufriedenheit mit dem Unternehmen bewertet – ebenfalls auf einer Skala von 1 bis 6. Aus den vier Dimensionen und der Gesamtzufriedenheit wird ein gewichteter Mittelwert errechnet.
Das neue Comparis-Siegel zeichnet die Anbieter mit den besten Bewertungen aus:
Anbieter mit Comparis-Note von 5,5 und höher: Platin
Anbieter mit Comparis-Note 5,2–5,4: Gold
Anbieter mit Comparis-Note 5,0 und 5,1: Silber
Kundenzufriedenheits-Umfrage ... Weiterlesen
04
Okt.2023
Stark steigende Kosten führen zu deutlich höheren Prämien im Jahr 2024
Bern, 26.9.2023 – Die mittlere Prämie wird im Jahr 2024 359,50 Franken pro Monat betragen, was einem Anstieg um 28,70 Franken (8,7 Prozent) im Vergleich zu 2023 entspricht. Grund für den hohen Prämienanstieg sind die Kosten. Diese sind seit dem 2. Halbjahr 2021 und insbesondere dieses Jahr stärker gestiegen als erwartet. Mehr Arztbesuche, mehr ambulante Spitalleistungen, mehr und teurere Medikamente haben zu diesen hohen Kosten geführt. Kostendämpfung bleibt daher eine zentrale Aufgabe für alle Akteure, damit die Gesundheitsleistungen für die Bevölkerung finanzierbar bleiben.
Im Jahr 2024 wird die mittlere Monatsprämie 359,50 Franken betragen, was einem Anstieg von 28,70 Franken (8,7 Prozent) im Vergleich zu 2023 entspricht. Die mittlere Prämie für Erwachsene steigt um 33,80 Franken (8,6 Prozent) auf 426,70 Franken. Diejenige für junge Erwachsene erhöht sich um 23,80 Franken (8,6 Prozent) auf 300,60 Franken. ... Weiterlesen
4. Oktober 2023Dino Waldvogel
22
Sep.2023
Krankenkassen: Sympany hat am meisten zufriedene Versicherte
Bei der Wahl der Krankenkasse zählt nicht nur die Prämie, sondern auch der Kundenservice. Eine repräsentative Umfrage des K-Tipp zeigt: Kunden von Sympany, Swica und Sanitas sind am zufriedensten.
Dieses Jahr haben mehr als 200'000 Grundversicherte zur KPT gewechselt. Die Krankenkasse bot Erwachsenen mit der höchsten Franchise von 2500 Franken in 13 Regionen die tiefsten Prämien. Gemäss der Statistik der obligatorischen Krankenversicherung waren Anfang Jahr 561'343 Personen bei der KPT grundversichert. Ein Jahr zuvor waren es noch 357'244 Personen.
Die vielen Neukunden wirkten sich auf die Servicequalität aus. Das zeigt die aktuelle repräsentative Umfrage des K-Tipp: Mit dem Service der KPT sind nur noch 43 Prozent der Versicherten zufrieden. Damit liegt die Kasse punkto Kundenzufriedenheit unter den zwölf grössten Kassen auf dem zehnten Platz.
Der KPT ist das Problem bewusst. Laut einem Sprecher habe der Andrang vorübergehend zu längeren Wartezeiten geführt.
Geschäftsleiter Thomas Harnischberg hatte ... Weiterlesen
22. September 2023Dino Waldvogel
23
Feb.2023
Viele von uns neigen dazu, durchzuhalten für "den eladyboy in Bochumen über das Internet während du bist|solange du bist|solange du|wenn du} darauf zu warten dein oder Prinzessin} zu kommen|Zukunft|voraus} Zuhause vom Golfball?
Wir haben zusammenbauen einige Vorschläge das kann machen eine erweiterte Dauer innerhalb der Internet-Dating Welt viel mehr erträglich. Erinnern Sie sich: eigene Suche nach der richtigen Person zu diskutieren sich selbst mit tatsächlich etwas zu am Ende sein eilig!
Tipp 1: du bist nicht allein. Jeder auf diesen Internet-Dating Internetseiten sucht, {genau wie du|genau wie du wie alle anderen auch. Ich vertraut Anmelden und wann Sehen egal konfrontiert Ich würde beobachtet vor, glaube ich zufällig nicht erhalten überall. Now, wie ich sehe andere Menschen, ich denke dass - wow - sie wissen die Dinge, nach denen sie suchen, genau wie ich. Und sie warten und wünschen. Physisch, Ich glaube es ... Weiterlesen
23. Februar 2023Waldvogel
12
Jan.2023
Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien steigen
Die Krankenkassenprämien widerspiegeln die Gesundheitskosten: Nach vier stabilen Jahren steigen die Prämien 2023 wieder an. Der Anstieg ist vor allem auf die Covid-19-Pandemie und auf einen Nachholeffekt zurückzuführen.
2023 wird die mittlere Krankenkassenprämie monatlich CHF 334.70 betragen, was einem Anstieg von 6,6 Prozent im Vergleich zu 2022 entspricht. Die Mittlere Prämien 2023 für Erwachsene (CHF 397.20 Franken) und junge Erwachsene (CHF 279.90 Franken) erhöht sich gegenüber 2022 um 6,6 Prozent, resp. 6,3 Prozent. Diejenige für Kinder steigt um 5,5 Prozent auf 105,00 Franken.Dieser angekündigte Anstieg ist beträchtlich. Zurückzuführen ist er hauptsächlich auf die Covid-19-Pandemie, die das Gesundheitssystem stark beansprucht hat. Die Pandemie verursachte sowohl direkte Kosten, zum Beispiel für die Behandlung hospitalisierter Patientinnen und Patienten sowie für die Impfungen, als auch indirekte Kosten, wie etwa als Folge verschobener medizinischer Eingriffe (Nachholeffekt).Angesichts des medizinisch-technischen Fortschritts, der Zunahme des ... Weiterlesen
12. Januar 2023Dino Waldvogel
21
Sep.2022
Diese grossen Krankenkassen bieten den besten Service
Für die Wahl einer Krankenkasse ist nicht nur die Prämie massgeblich, sondern auch der Kundenservice. Die Umfrage des K-Tipp unter den Versicherten ergab Bestnoten für die Kassen Swica, Sanitas und Helsana.
Alain Moix aus Forel VD ist bei der Assura versichert. Seit Mai bezahlte die Assura die von ihm eingereichten Arztrechnungen nicht mehr: «Ein Dutzend Anrufe und eine schriftliche Reklamation brachten nichts», erzählt Moix dem K-Tipp. Ende August war ihm Assura insgesamt 3411 Franken schuldig. «Das Loch im Familienbudget macht sich bemerkbar.»
Moix’ Erfahrung mit seiner Krankenkasse ist kein Einzelfall: Auch Dominique Rey aus Ecublens VD wartet seit Mai auf die Erstattung der Arztrechnungen durch die Assura. Telefonisch konnte Rey die Kasse nicht erreichen, deshalb besuchte er im Juni die Filiale in Le Mont-sur-Lausanne VD. Dort habe man ihm versprochen, er werde das Geld Anfang August auf dem Konto haben, sagt Rey. Ende ... Weiterlesen
21. September 2022Dino Waldvogel
25
Okt.2021
Sanitas hat die zufriedensten Kunden
Wer Leistungen seiner Krankenkasse in Anspruch nimmt, schätzt einen guten Service. Der K-Tipp fragt deshalb jedes Jahr die Versicherten nach ihren Erfahrungen. Die Resultate sind neben den Prämien das wichtigste Kriterium beim Wechsel der Kasse.
Marius Freitag aus Frick AG war überrascht, als er die Abrechnung seiner Krankenkasse CSS in den Händen hielt. Er hatte einen urologischen Eingriff vornehmen müssen. Dafür stellte die Klinik rund 860 Franken in Rechnung. Die CSS verlangte von Freitag aber nicht bloss 86 Franken für die 10 Prozent Selbstbehalt, sondern fast 230 Franken. Er sollte zusätzlich für zahlreiche «nicht versicherte Präparate» aufkommen – darunter etwa für den Operationskittel des Chirurgen (Fr. 17.40), für dessen Handschuhe (Fr. 22.45) oder das Abdeckset der Operation (Fr. 45.30).
Freitag beschwerte sich wegen dieser in Rechnung gestellten Zusatzkosten bei der CSS. Doch die Mitarbeiterin im Kundendienst bestand darauf, die Abrechnung sei korrekt. Die Krankenkasse korrigierte die ... Weiterlesen
25. Oktober 2021Dino Waldvogel
29
Sep.2020
So viel geben Krankenkassen für Provisionen aus
1,5 Milliarden Franken sind ein stattlicher Batzen. So viel lassen sich Krankenkassen Löhne, Marketing und Provisionen kosten. Je nach Kasse werden pro versicherte Person zwischen 96 und 573 Franken an Verwaltungskosten ausgegeben.
Für die Verwaltung der Grundversicherungen haben Schweizer Krankenkassen im vergangenen Jahr fast 1,5 Milliarden Franken ausgegeben. Damit verwendeten sie fast 5 Prozent der Prämieneinnahmen für Löhne, Provisionen und Werbung, wie der Vergleichsdienst Moneyland berechnet hat.
Der grösste Teil der Aufwendungen der Krankenkassen entfielen auf die Personalkosten von rund 1,1 Milliarden Franken. Das sind mehr als zwei Drittel der Kosten.
49 Millionen für Provisionen
Für Provisionen in der Grundversicherung gaben die Krankenkassen insgesamt rund 49 Millionen Franken aus, für Werbung 60 Millionen. Provisionen im Rahmen von Zusatzversicherungen von Krankenkassen betragen nach Schätzungen von Moneyland rund eine halbe Milliarde Franken pro Jahr.... Weiterlesen
29. September 2020Dino Waldvogel
01
Juli2020
Neuer Arzttarif Tardoc beim Bundesrat
Krankenkassen und Ärzte reichen neuen Arzttarif ein
Der Krankenkassenverband Curafutura und die Ärztevereinigung FMH haben am Donnerstag dem Bundesrat eine Nachbesserung des Arzttarifs Tardoc übergeben. Dieser erfülle sämtliche Anforderungen der Landesregierung, teilten sie mit.
Curafutura und FMH einigten sich demnach auf eine kostenneutrale Einführung des revidierten Tarifs Tardoc. Zudem stimmte auch die zum Konkurrenzverband Santésuisse gehörende Krankenkasse Swica dem neuen Tarif zu. Dank diesem Zuzug vereinigt Tardoc mit den Curafutura-Kassen CSS, Helsana, Sanitas und KPT die Mehrheit der Versicherten hinter sich.
Bereits im Juli 2019 hatten Curafutura und die Ärztinnen- und Ärztevereinigung FMH einen gemeinsam mit Unfall-, Invaliden- und Militärversicherung ausgearbeiteten Tarifvorschlag eingereicht. Der Bundesrat forderte gewisse Anpassungen, damit die Tarife seinen Anforderungen gerecht werden.
Daraufhin machten sich die Tarifpartnern wieder an die Arbeit. Wie sie gemeinsam mitteilten, sehen sie ... Weiterlesen
1. Juli 2020Dino Waldvogel
29
Okt.2019
Diese Krankenkassen arbeiten besonders ineffizient
Das Gesundheitswesen ist teuer. Jahr für Jahr bekommen das Schweizer durch steigende Prämien zu spüren. Umso wichtiger, dass Versicherungen gut und effizient mit dem Geld umgehen. Wem das am besten gelingt, zeigt ein Comparis-Vergleich.
Die Krankenkassenprämien steigen auch kommendes Jahr. Im Schnitt über alle Kassen und Versicherten um 0,2 Prozent. Umso wichtiger, dass die Versicherungen gut mit den Prämien geschäften. Wie effizient die Kassen mit dem Geld der Versicherten umgehen, zeigt eine neue Untersuchung des Online-Vergleichdiensts Comparis.
Den Effizienz-Preis verleiht Comparis dieses Jahr an die CSS. Ihr Verwaltungsaufwand liegt bei unter 3 Prozent. Genau 2,9 Prozent der Prämiengelder wendet die Versicherung für ihre Verwaltung auf. Das ist leicht weniger als bei Visana und der Sumiswalder Krankenkasse. Diese teilen sich den zweiten Rang. Den dritten Rang gibts für die Vorjahresiegerin Krankenkasse Luzerner Hinterland. 3,1 Prozent der Prämien ihrer Versicherten fliessen in die Verwaltung.... Weiterlesen
29. Oktober 2019Dino Waldvogel